Geschichte wird dann besonders lebendig, wenn Menschen, die sie "live" erlebt haben, darüber erzählen. Wir laden Sie ein, Zeitzeugen der Universitätsgeschichte zuzuhören und dabei unbekannte Seiten der Universität Passau zu entdecken.  

Ing. Günter Albrecht war von 1987 bis 2005 Leitender Baudirektor des Staatlichen Hochbauamts Passau. Da es sich um staatliche Baumaßnahmen handelte, hatte er auch die Oberleitung für die Bauvorhaben der Universität inne. Dabei war er stets ganz nah am Geschehen, auch bei der Entwicklung des architektonischen Gesamtkonzepts - und damit der anspruchsvollen Aufgabe, eine bunte Gebäudevielfalt aus Alt und Neu in eine funktionierende Universität zu verwandeln.

Interview

Herbert Wölfl kam 1977 als Beamter im Gehobenen Dienst zur Geschäftsstelle der jungen Universität Passau und übernahm 1978 das Referat Hausverwaltung, später "Liegenschaften", aus dem er 2018 nach 40 Dienstjahren ausschied. Herr Wölfl hat damit über den gesamten Zeitraum des bisherigen Bestehens der Universität hinweg den Bauunterhalt des Campus beaufsichtigt und verwaltet.

Interview

Der Historiker Prof. Dr. Egon Boshof war von 1979 bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Passau. 1979 bis 1984 war er auch Gründungsdekan der Kulturwissenschaftlichen und der Philosophischen Fakultät der Universität Passau sowie von 1985 bis 1988 ihr Vizepräsident. Prof. Boshof hat entscheidend am Aufbau der Universität Passau mitgewirkt und - als ehemaliger Leiter des Instituts für Ostbairische Heimatforschung - besondere Schwerpunkte in der grenzüberschreitenden Heimatforschung gesetzt.

Interview

Ludger Drost studierte zunächst ab 1987 in Bamberg Kunstgeschichte, Denkmalpflege/Bauforschung und Theologie. Ab dem Wintersemester 1989/90 wechselte er an die Universität Passau mit den Studienfächern Kunstgeschichte, Mittelalterliche/Neuere Geschichte und Theologie, wo er mit dem Magisterexamen 1993 abschloss. Er wurde 2002 mit einer Dissertation zu St. Nikola in Passau promoviert. Er war und ist tätig als freier Kunsthistoriker und arbeitete auch als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und als Mitarbeiter im Projekt ViSIT am Lehrstuhl für Digital Humanities.

Interview Teil 1

Interview Teil 2

Prof. Dr. Franz-Reiner Erkens wurde 1980 zum Dr. phil. in Geschichte an der Universität Passau bei Prof. Dr. Egon Boshof promoviert. 1985 erfolgte seine Habilitation für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, ebenfalls an der Universität Passau. Dort war er bis 1992 Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften und von 2003 bis 2018 Professor für Mittelalterliche Geschichte.

Interview

Dr. Heinz-Günter Kuhls studierte an der Ruhruniversität Bochum Jura und kam im Wintersemester 1980/81 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Juristische Fakultät der Universität Passau, wo er bis 1985 arbeitete. Seit 1998 hat er das Amt des Geschäftsführers und Schatzmeisters des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau inne und ist seit 1998 Vorstandsmitglied im Ehemaligenverein der Universität Passau.

Interview

Prof. Dr. Johann Albrecht "Alf" Mintzel wurde 1981 auf den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Passau berufen. Er zählte zu den Gründungsmitgliedern der im Aufbau begriffenen Universität. Er organisierte das Fach Soziologie, sorgte für seine Integration ins Gesamtgefüge der Philosophischen Fakultät und stimmte das Lehrangebot mit anderen Studiengängen ab. Prof. Mintzel ist Soziologe, Politologe und - als praktizierender und lehrender Grafiker und Maler - Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler (BBK Niederbayern).

Interview

Regina Nagler, geborene Bauhoffer, war die erste Studentin der Universität Passau und trägt somit die Matrikelnummer 01. Sie ist in Passau geboren und aufgewachsen, ihr Abitur hat sie am Niedernburger Gymnasium gemacht. Frau Nagler wollte nie weit weg von Passau. Nachdem sie erfahren hatte, dass Passau eine Universität erhalten würde, stand ihre Entscheidung fest: Sie wollte in Passau studieren. Nach ihrem Studium ist sie Passau treu geblieben und wird es, so sagt sie, auch immer bleiben.

Interview

Mario Puhane M.A. ist Leiter des Referats IX/5 - Archiv, Dokumentation, Registratur - an der Universität Passau, an der er Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Geographie studiert hat. Sein Promotionsvorhaben ist eine Biographie über Dr. Franz Seraph Ritter von Pichler (1854-1927). Herr Puhane ist Ehrenamtlicher Stadtarchivar in Schärding und Stadtführer in Passau.

Interview

Prof. Dr. Walter Schweitzer, Stochastiker und Statistiker, erhielt 1978 den Ruf auf den Lehrstuhl für Statistik an die neu gegründete Universität Passau. 1980/81 war er Prodekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und von 1981 bis 1983 ihr Dekan. 1994 wurde er Prorektor der Universität Passau, 1997 ihr Rektor (als Nachfolger von Gründungsrektor Karl-Heinz Pollok). Ab 2008 war er Präsident der Universität Passau, bis er 2012 in den Ruhestand trat.

Interview Teil 1

Interview Teil 2

Interview Teil 3