Foto von Herrn Mario Puhane (Uniarchivar)

Der Uniarchivar Herr Mario Puhane

Mario Puhane - ein waschechter Passauer

Der Universitätsarchivar

Herr Mario Puhane ist gebürtiger Passauer. Er hat in Passau Abitur gemacht war von 1990 bis 1996 als Student an der Universität Passau eingeschrieben, wo er 1995/96 seinen Magister Artium im Fach Geschichte erhielt. Seit 2008 ist er der Leiter des Universitätsarchives. Somit deckt er sowohl die Seite der Studierenden ab, als auch die Seite der Uni-Belegschaft.

In diesem ersten Audio-Ausschnitt erzählt Herr Puhane über seine Ausbildung, sein Studium und seine Arbeit als Archivar der Universität Passau.  

Säkularisationsliste 1803<br />

Säkularisierungsliste 1803

Siegelverleihungsurkunde

Die Siegelurkunde der Universität Passau

Die Sahnestücke des Archives

Die Lieblingsstücke des Archivars

„Ein Lieblingsstück von mir ist die Säkularisierungsliste von 1803. Das sind nur sechs, sieben Blätter, das ist aber eines der wichtigsten Bereiche, denn das ist Geschichte pur“, antwortet Herr Puhane auf die Frage nach den „Sahnestücken“ seines Uni-Archivs.

Diese Liste, die im Jubiläumsjahr 2018 genau 215 Jahre alt ist, betrifft zwar das Gebäude Katholische Theologie in der Altstadt, aber gleiches Schicksal traf auch das Nikolakloster als Keimzelle der heutigen Universität:

Mit der epochenprägenden Säkularisation im Jahr 1803 wird das Kloster aufgelöst und die Ordensgemeinschaft nach über 700 Jahren vertrieben. Zur damaligen Ordensgemeinschaft gehören 38 Konventualen, zwei Novizen, 55 Stiftsbeamte, Diener oder Dienstboten, 30 Rentenbezieher oder Spitalsinsassen. Die ehemals korporierten Pfarreien in Bayern und Österreich werden eigenständig und als Erbe jetzt von den ehemaligen Passauer Chorherren seelsorgerisch vor Ort betreut. Der letzte der ehemaligen Chorherren, Isidor Alois Reisinger, stirbt erst am 8. Mai 1851 in Kirchdorf bei Haag in Oberbayern. Im Jahr 1804 wird die Kirche profaniert und die Einrichtung und Ausstattung größtenteils 1810 an die Pfarrkirche von Vilshofen verkauft. Die Stiftsbibliothek wird auf die Hofbibliothek in München, die Universitätsbibliothek in Landshut und die Gymnasialbiliotheken in Straubing und Passau aufgeteilt. Unmittelbar nach der Säkularisierung 1803 gibt es Überlegungen, das ehemalige Kloster in eine Porzellanfabrik (Nymphenburg) zu verwandeln. Diese Pläne werden aber nicht realisiert.

Als zweite wichtige Archivalie nennt er die „Siegel-Verleihungsurkunde“, die im September 1978 ausgestellt wurde und dann vom Kultusminister an den damaligen Präsidenten der Universität Passau übergeben worden ist. Dieses amtsstaatliche Dokument macht die Universität somit rechtsfähig und ist, laut Herrn Puhane, deshalb interessant, weil eben das Universitätssiegel der Maria vom Siege auf Büttenpapier zeigt.

Diese Siegelurkunde vom September 1978 gilt als Einvernehmen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Führung eines Wappens im Siegel durch die Universität Passau. Diese wird am 9. Oktober 1978 durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Alfons Goppel und den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus Prof. Dr. Hans Maier eröffnet. Den Start des ersten Wintersemesters 1978/79 mit 463 Studierenden, 20 Lehrstühlen und den Studiengängen Katholische Theologie (Diplom und Lizentiat), Pharmazie (Teilstudium), Jura (1. Staatsexamen) und Betriebwirtschaftslehre (Diplom) markiert der 6. November 1978.

In diesem Audio-Ausschnitt führt Mario Puhane in die Aufgaben seines Uni-Archives ein und nennt seine Lieblingsstücke, welche aufgrund ihrer geschichtlichen Relevanz hohe Bedeutung haben.

Hochschulgeschichte und Jubiläum

40 Jahre Universität Passau - feiern Sie mit uns!

In diesem Audio-Ausschnitt des Interviews erklärt Herr Puhane in Bezug auf die Hochschulgeschichte und das 40-jährige Bestehen der Universität - Näheres dazu unter https://www.uni-passau.de/40-jahre/ - dass viele Angestellte kurzfristig auf Archivalien zurückgreifen wollen.

Das digitale Uni-Museum

Das digitale Uni-Museum

Herr Puhane gibt in diesem Abschnitt interne Informationen zu dem semesterübergreifenden universitären Projekt des digitalen Unimuseums preis.

Audio-Datei des Oral History Interviews mit Archivar Herr Mario Puhane

Das komplette Oral History Interview "Ein Archiv packt aus!"

Die Audio-Datei umfasst das komplette Interview in ca. 26-minütiger Länge. Neben Themen wie den Aufgaben eines Uniarchivs, ging es Herrn Puhane auch um seine Studienzeit in Passau, die Vorstellung besonderer Exponate, sowie um die Digitalisierung und das Digitale Uni-Museum.