Akademische Veröffentlichungen lassen nicht nur erkennen, wie sich im Laufe der Zeit eine Universität verändert. Sie zeigen auch, wie sich in diesen Veränderungen gesellschaftlich-politische Rahmenbedingungen spiegeln.

Die Universität Passau blickt auf eine annähernd vierhundertjährige Geschichte zurück. Währenddessen wurde dieser Ort akademischer Lehre viele Male umbenannt, gänzlich umgestaltet oder sogar vorübergehend geschlossen, er war Spiegel und zugleich Spielball seiner Zeiten.

Viele dieser Einschnitte waren sehr tiefgreifend, und dennoch ist heute nur noch sehr wenig darüber bekannt. Nach zahlreichen institutionellen Wechseln mit den entsprechenden Archivalien und den Verheerungen zweier Weltkriege sind bisweilen selbst die Unterlagen, die über bloße Verwaltungsakte informieren, nicht immer vorhanden.

Möchte man aber mehr über den Alltag der früheren Studierenden erfahren und entdecken, inwieweit die Hochschule von den politischen und gesellschaftlichen Ereignissen vergangener Zeiten betroffen war, findet man sogar noch weniger Dokumente, die darüber berichten können.

Eigene Veröffentlichungen der Universität Passau und ihrer Vorgängerorganisationen, wie Jahresberichte und Nachrichten, die ja unter anderem zu genau diesen Zwecken angefertigt wurden, sind angesichts dessen umso höher einzuschätzen.