Der Campus nimmt Gestalt an
In der ersten Sonderbeilage der PNP im Eröffnungsjahr der Universität 1978 ist der damalige IST-Zustand der jungen Uni zu sehen.

Kartographische Abbildung des Campus der Universität Passau mit Verzeichnung historischer bzw. ehemaliger Bebauung
Wer sich genau umschaut, entdeckt auf dem Campus ein kleines Wirtshausgebäude (darin: Professur für Kunstpädagogik/Ästhetische Erziehung).
Dieses Wirtshaus "Zum Grünen Baum" war früher einer der Treffpunkte in einem Passauer Stadtteil, dessen Bebauung größtenteils dem Campus der Universität weichen musste. Der Stadtteil wurde dominiert vom Schlachthof Passaus, von einer Gärtnerei und von Kasernengebäuden aus der Kaiserzeit.

Innstraßentotale vor dem Universitätsbau (Stadtarchiv Passau, Fotosammlung)

Innstraßentotale 2008 (Universitätsarchiv Passau, Fotosammlung)

Die Innstraße Nr. 46 im Jahr 1988 (Foto: Johannes Niekrawitz)

Die Innstraße Nr. 46 im Jahr 2008 (Universitätsarchiv Passau, Fotosammlung)
Hier sehen Sie einige Impressionen von der Innstraße, früher und heute.
Die Fotos vermitteln einen Eindruck von den Veränderungen, die der moderne Campus mit sich brachte:
Auf dem Schlachthof-Areal befindet sich heute die Mensa mit Vorplatz, auf dem Gärtnerei-Gelände stehen das Zentrum für Medien und Kommunikation sowie das Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik.
Die Häuser der ehemaligen Kaserne mussten dem Sportzentrum weichen - der Abriss des sogenannten "Studenten-Ghettos" Mitte der 1990er Jahre war überregional ein Politikum.
Einzig und alleine die Spedition Ernst Ehret KG steht heute noch umrandet von den Gebäuden der Universität. Während diese immer noch weiter wächst, hält sich die Spedition wacker an ihrem Platz.
Der Universitätsarchivar Mario Puhane hat noch weitere Eindrücke zusammengestellt, welche die Universität im Wandel der Zeit zeigen.
Seit der Eröffnung der Universität im Oktober 1978 - mit der Innstegbibliothek, dem Gebäude Katholische Theologie, der Geschäftsstelle in der Neuen Residenz und dem Nikolakloster - entwickelte sich in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum systematisch der heutige moderne Campus der Universität.