Hier ein Überblick, was dem heutigen Campus vorausging und welche Meilensteine die Geschichte der modernen Universität Passau kennzeichnen.

17. bis 19. Jahrhundert

1622: Angliederung einer Hochschule zur Heranbildung von Welt- und Ordensgeistlichen an das von Fürstbischof Leopold im Jahre 1612 gegründete Gymnasium
1773: Weiterführung der Hochschule als fürstbischöfliche Akademie
1803: Aufhebung der fürstbischöflichen Akademie; lediglich Weiterführung als kurfürstliches Lyzeum
1808/1809: Stillstand der Passauer Hochschule bei Fortführung eines minimalen Verwaltungsbetriebs
1833: Wiedererrichtung des Passauer Lyzeums

20. Jahrhundert

1923: Einführung des Namens "Philosophisch-Theologische Hochschule"
17.12.1969: Forderung nach Errichtung einer Universität in Passau durch den niederbayerischen Bezirksplanungsbeirat
06.02.1970: Gründung des Vereins „Kuratorium Universität Passau e.V."
16.07.1970: Der Bayerische Landtag beschließt, als Standort für eine weitere Landesuniversität die Stadt Passau vorzusehen und mit den Planungsarbeiten zu beginnen
01.01.1973: Inkrafttreten des Gesetzes des Bayerischen Landtags über die Errichtung einer Universität in Passau (Beschluss vom 07.12.1972 und Verkündigung am 22.12.1972 (GVBl Nr. 24/1972 S. 470))
10.10.1974: Eröffnung der Geschäftsstelle für die Universität Passau in der Neuen Bischöflichen Residenz
01.12.1976: Verordnung über die vorläufige Organisation vom 19. Oktober 1976 der Universität Passau (GVBl Nr. 21/1976 S. 460)
01.08.1978: Inkrafttreten des Gesetzes zur Eingliederung der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Passau in die Universität Passau

Gründung

09.10.1978: Eröffnung der Universität durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Alfons Goppel und den Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans Maier

Meilensteine:

1980er und ‘90er Jahre

01.11.1980: Gründung der Philosophischen Fakultät mit Verordnung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 12. September 1980 (GVBl Nr. 22/1980 S. 522)
20.07.1981: Umbenennung des Vereins „Kuratorium Universität Passau e.V.“ in „Verein der Freunde und Förderer der Universität Passau e.V.“ Wintersemester 1983/1984: Beginn des Lehrbetriebs der Fakultät für Mathematik und Informatik
22.12.1983: Gründung des Vereins „Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e.V.“
13.07.1990: Gründung des „Ehemaligenvereins der Universität Passau e.V.“
10.05.1994: Gründung der „Passauer Universitätsstiftung“
22.11.1995: Abriss des sogenannten „Studenten-Ghettos“

2000er Jahre

Wintersemester 2002/2003: Beginn des Bologna-Prozesses mit der Einführung des ersten Bachelor- und Master-Studiengangs: „Bachelor of European Studies“ und dem Bachelor „Informatik“
01.07.2006: Umbenennung der Fakultät für Mathematik und Informatik in Fakultät für Informatik und Mathematik durch die fakultätsinterne Schwerpunktverlagerung hin zur Informatik
Juli 2011: Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule Deggendorf und der Universität Passau zur Initiative „Technik Plus“ für eine Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft
08.04.2013: Erste Lehrstuhlbesetzung im Zuge der Initiative „Technik Plus“ mit dem Lehrstuhl „Digital Humanities“ an der Philosophischen Fakultät
02.06.2013: Studierende und Mitarbeiter der Universität starten angesichts der Hochwasserkatastrophe die Initiative „Passau räumt auf“