Antonius Hofmann
Antonius Hofmann
(4. Oktober 1909 – 11. März 2000)
Anton Hofmann wurde am 4. Oktober 1909 in Rinchnach, im Bayerischen Wald geboren.
Er besuchte die Volksschule in seinem Heimatort, dann die Oberrealschule Passau und das Humanistischen Gymnasium (Leopoldinum).
Ab 1930 begann er mit seinem Studium zuerst an der Philosophisch-theologischen Hochschule Passau und dann an der Ludwig-Maximilians- Universität München, wo er Philosophie und Theologie studierte. Dabei weckte die Kirchengeschichte besonders sein Interesse.
Er empfing die Priesterweihe im Passauer Dom und übernahm mehrere Seelsorgestellen des Passauer Bistums.
Während des Zweiten Weltkriegs diente er als Sanitätssoldat in Frankreich und Russland und wurde von amerikanischen Truppen kurz in Krieggefangenschaft genommen.
Nach dem Krieg promovierte er in Kirchengeschichte in München und wurde Doktor der Theologie.
1955 übernahm er Leiter des Priesterseminar St. Stephan in Passau. Gleichzeitig wurde er Dozent für Pastoraltheologie und dann Honorarprofessor an der Philosophisch-theologische Hochschule Passau, später an der Universität. Am 20. September 1961 wurde Dr. Anton Hofmann von Papst Johannes XXIII. zum Titularbischof von Berenice und zum Bischofskoadjutor ernannt.
Dr. Hofmann ist der erste Oberhirten des Passauer Bistums, der zu den in der Diözese stammenden Priestern gehörte.
Er war Teilnehmer am zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) und sammelte Erfahrung über die Weltkirche, die er später in der ersten Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971-1975) einbringen konnte.
Er trug einen großen Beitrag dazu bei, dass die Philosophisch-theologischen Hochschule als Katholisch-theologische Faklutät „mit allen akademischen Rechten und Pflichten“ im Jahr 1978 in die Universität Passau eingebaut wurde.
Im Jahr 1980 machte Bischof Antonius das modern aufgestellte Bistumsarchiv öffentlich.
Vor seinem Rücktritt am 16. Oktober 1984 konnte Bischof Antonius Papst Johannes Paulus II in Altötting begrüßen und die Tagung der Deutschen Bischofskonferenz wieder in Altötting organisieren.
Literatur:
Leidl, August (1989), Kleine Passauer Bistumsgeschichte, Passau.