Das Philosophicum
Bei der Eröffnung der Universität Passau im Oktober 1978 standen zunächst hauptsächlich die Gebäude zur Verfügung, die noch von der Vorgängerorganisation der Universität, der Philosophisch-Theologischen Hochschule, übernommen werden konnten.
Bald erwiesen sich diese für die wachsende Bildungsstätte als nicht ausreichend - schon von Beginn an waren neue Gebäude auf dem neuen Campus der Universität in Stadtzentrumsnähe in Planung und im Bau.
1981 wurde, als erstes vollständig neu entstandenes Bauwerk, das "Philosophicum" fertig gestellt und in Betrieb genommen. Die fotographischen Szenen aus dem Philosophicum wurden vermutlich um das Jahr 1983 herum aufgenommen.

Die Philosophische Fakultät an der Universität Passau, im Hintergrund das Nikolakloster (Foto: Universität Passau)
Bau/Tradition
Die Fassade der PhilFak (offizielle Abkürzung für die Philosophische Fakultät) wurde in einem besonderen Farbton gestrichen, dem rötlichen Ockerton "Böhmisch Rot", der traditionell in der Region verwendet wurde.
Die Farbwahl war Teil eines komplexen Baukonzepts: Das erste neue Gebäude am Inn-seitigen Campus sollte sowohl einen baulichen Auftakt bilden, als auch eine Anbindung an den alten Baubestand (von Nikolakloster und Innsteg-Aula) bzw. an die Tradition signalieren.
Der gewählte Farbton leistete einen frühen Beitrag für die Uni-Folklore - die "Philo" wurde von Studierenden Leberkäsbau betitelt.
Dieser Name lässt wiederum eine Tradition assoziieren, den seit 1978 zu Beginn eines jeden Studienjahres für Erstsemester ausgerichteten Leberkäsempfang.