Zeigen!
Public History ist einer der neueren Begriffe dafür, Geschichte - vornehmlich über digitale Medien bzw. Plattformen - einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Erarbeiten von Inhalt und Vermittlung basiert dabei idealerweise auf Qualitätskriterien der Geschichtsdidaktik: Historisch fachgerecht gewonnene Informationen, vermittelt über eine didaktisch durchdachte Aufbereitung.
Auch wenn im Digitalen Uni-Museum Passau keine Videos, Animationen oder Blogs zu sehen sind, gibt es hier digital repräsentierte historische Quellen, niederschwellig verfasste Texte und eine systematische Nutzung digitaler Werkzeuge.
Dieser Rahmen eignet sich bestens für das Zeigen ausgewählter archivalischer Quellen: Das Objekt kann angesehen werden, die Kontexte sind auf vielfältige Weise darstellbar, die Ausrichtung der Vermittlung kann ohne Weiteres variieren.
Unten sehen Sie, welche Quellen für das Digitale Uni-Museum verwendet wurden.
Die absolut überwiegende Zahl stammt aus dem Archiv der Universität - vorgefundene, historische Quellen, die digitalisiert wurden. Manche Quellen sind aber auch bereits digital entstanden (Born Digital) und kamen unter Verwendung der Internet Archive Wayback Machine als Screenshots ins Digitale Uni-Museum. Und es gibt auch selbsterzeugte Quellen - solche, die eigens für das Digitale Uni-Museum angefertigt wurden, nämlich Zeitzeugeninterviews (Oral History).
Nr., Bezeichnung/Quelle |
Objekt/Digitalisat |
01) Dresdner Gesprächskreis |
Fotos |
02) Philosophicum |
Fotos |
03) Partnerschaft Ukraine |
Fotos, OCR, Übers. |
04) Partnerschaft Verona |
OCR, Übersetzung |
05) PNP Sonderbeilage 1978 |
Faksimile, OCR |
06) PNP Sonderbeilage 1983 |
Faksimile, OCR |
07) PNP Sonderbeilage 1998 |
Faksimile, OCR |
08) PNP Sonderbeilage 2003 |
Faksimile, OCR |
09) Standortuntersuchung 2 |
Faksimile, OCR |
10) Universitätssiegel-Urkunde |
Faksimile |
11) Säkularisationsliste 1803 |
Transkription |
12) Polyeder, weitere Kunstwerke |
Fotos |
13) Vorlesungsverzeichn. 1905-78 |
Faksimile, Transkription |
14) PNP Sonderbeilage 1993 |
Faksimile, OCR |
15) PNP Sonderbeilage 2008 |
Faksimile, OCR |
16) Ergänzung zur Denkschrift |
Faksimile, OCR |
17) Statuten königl. bayr. Lyceum |
Faksimile, OCR |
18) Partnerschaft Tours |
Faksimile, OCR |
19) Jahresbericht 1932/33 |
Faksimile, OCR |
20) Notenregister u. a. (Paul Esterl) |
Faksimile, Transkription |
21) Rechnung 1833/34 Faksimile |
Faksimile, Transkription |
22) Berichte 1978 (Ausgaben 0/1) |
Faksimile, OCR |
23) Zeugnisse 1927-1936 |
Faksimile, Kurzbio |
24) Notenliste F. S. Pichler (1872) |
Faksimile, Kurzbio |
25) Wirtschaftsrechnung 1785/86 |
Faksimile, Transkription |
26) Partnerschaft Prag |
Faksimile, OCR |
27) Rechnung 1834/35 |
Faksimile, Transkription |
28) Noten 1833-47/1833-38 |
Faksimile |
29) Kapelle/Mensa Jesuitenkolleg |
Fotos (historisch/aktuell) |
30) Immatrikulationsbuch u. a. |
Horizontale Erfassung |
31) Präsidentenschrift |
Faksimile, OCR |
32) Rechnung/Gymnasium |
Faksimile, Transkription |
33) Immatrikulationsbuch 1833-47 |
Faksimile, Transkription |
34) Denkschrift 1970 |
Faksimile, OCR |
35) Immatrikulationsbuch 1833/34 |
Auswertung |
36) Born Digital: Webseiten der Univ. Passau von 1997, 2000, 2003, 2005, 2013, 2018 |
Auswertung |
37) Born Digital: Facebook-Seite zur Flut 2013, „Passau räumt auf“ |
Auswertung |
38) Oral History: Regina Nagler, |
Zeitzeugeninterview |
39) Oral History: Prof Dr. Franz-Reiner Erkens, |
Zeitzeugeninterview |
40) Oral History: Herbert Wölfl, |
Zeitzeugeninterview |
41) Oral History: Günter Albrecht, |
Zeitzeugeninterview |
42) Oral History: Prof. Dr. Walter Schweitzer, |
Zeitzeugeninterview |
43) Oral History: Prof. Dr. Egon Boshof, |
Zeitzeugeninterview |
44) Oral History: Dr. Heinz-Günter Kuhls, |
Zeitzeugeninterview |
45) Das Studentenghetto |
Fotos |